Das GA Jugend für Studenten: Die wichtigste Infos & die besten Alternativen!
Ob zur Uni, in die Bibliothek oder zum Wochenendtrip quer durchs Land: Unterwegs sein gehört für viele Studis einfach dazu. Wenn du in der Schweiz studierst und zwischen 16 und 25 Jahre alt bist, könnte das GA Jugend genau dein Ding sein. Es ist die verbilligte Version des Generalabonnements und bietet dir ein Jahr lang freie Fahrt mit Zug, Bus, Tram und Co., landesweit. Damit bleibst du flexibel, unabhängig und kannst den ÖV voll ausnutzen, ohne jedes Mal ein Ticket lösen zu müssen. Warum das GA Jugend gerade fürs Studium eine echte Mobilitätslösung ist – sowie noch so einige weitere Tipps für günstiges Öffi-Fahren – erfährst du hier!

https://unsplash.com/de/fotos/ein-gelber-doppeldeckerbus-parkt-vor-einem-gebaude-_EO03A_G-ao
Das Wichtigste schnell erklärt:
Was ist das GA Jugend?
Das GA Jugend ist ein vergünstigtes Generalabo für alle zwischen 16 und 25 – damit fährst du ein Jahr lang quer durch die Schweiz mit dem ÖV.
Für wen ist das GA Jugend gültig?
Wenn du zwischen 16 und 25 bist und in der Schweiz wohnst, kannst du es dir easy holen.
Wie lange ist das GA Jugend gültig?
Es läuft ein ganzes Jahr – danach verlängert es sich automatisch, sofern du es nicht kündigst.
Wie viel kostet das GA Jugend?
Aktuell im Jahr 2025 zahlst du 2’780 CHF pro Jahr (das ist rund 30% günstiger als das reguläre Abonnement) – entweder auf einmal oder in Monatsraten.
Welche Verkehrsmittel kann ich mit dem GA Jugend nutzen?
Du kannst Züge, Busse, Trams und sogar Schiffe nutzen – fast im ganzen Land und ohne Ticket-Stress.
Ist das GA Jugend auch für Studierende geeignet?
Auf jeden Fall – wenn du pendelst, spontan unterwegs bist oder gern Wochenendtrips machst, ist das Abo wie für dich gemacht.

https://unsplash.com/de/fotos/rot-weisser-zug-in-der-nahe-von-baumen-wahrend-des-tages-CIb3g_RUlb0
Was kostet das GA Jugend – und wie kannst du es bezahlen?
Das GA Jugend kostet aktuell 2’780 CHF für die 2. Klasse und 4’450 CHF für die 1. Klasse.
Wenn dir das auf einen Schlag zu viel ist, kannst du das Abo auch in monatlichen Raten zahlen: Dann sind es 260 CHF bzw. 400 CHF pro Monat. Allerdings ist die Ratenzahlung in Summe etwas teurer als die Einmalzahlung – lohnt sich aber, wenn du die Kosten lieber aufteilen möchtest.
Bezahlen kannst du das GA Jugend je nach Kaufort auf verschiedenen Wegen: Online geht’s mit Kreditkarte, PostFinance Card, Twint oder Reka-Card. An einer Verkaufsstelle kannst du ausserdem bar, mit Gutscheinen oder Reka-Checks zahlen. Eine Bezahlung auf Rechnung ist ebenfalls möglich – dabei musst du aber rechtzeitig bestellen, da das Abo erst mit Zahlungseingang gültig ist.
Wenn du das GA zum ersten Mal kaufst und noch keinen SwissPass hast, musst du dich online mit Ausweis und Passfoto identifizieren. Hast du schon ein Abo oder warst in den letzten fünf Jahren ÖV-Kunde, kannst du deine Kundennummer nutzen und direkt online bestellen.
Das GA Jugend für Studierende
Ja, das GA Jugend ist auf jeden Fall für Studierende geeignet. Besonders, wenn du regelmässig zur Uni pendelst oder generell viel in der Schweiz unterwegs bist. Da es in der Schweiz keine klassischen Semestertickets gibt, ist das GA Jugend eine der attraktivsten Optionen für junge Leute unter 25.
Es gilt landesweit, unabhängig von Wohnort oder Hochschule, und macht dir den Uni-Alltag einfacher. Für tägliches Pendeln oder häufige Reisen quer durch die Schweiz ist es eine bequeme und einfache Lösung – keine Einzeltickets, keine Tarifzonen, einfach einsteigen und los.
Verlängerung und Kündigung
Das GA Jugend wird beim Kauf als unbefristeter Vertrag abgeschlossen und verlängert sich automatisch, sofern du es nicht kündigst. Das bedeutet, dass dein Abo nach Ablauf der gewählten Gültigkeitsdauer – sei es monatlich oder jährlich – automatisch auf deiner SwissPass-Karte erneuert wird. So musst du dich nicht aktiv um eine Verlängerung kümmern.
Beachte jedoch: Sobald du 25 Jahre alt wirst, wird dein GA Jugend automatisch in ein GA für 25-Jährige umgewandelt, und die nächste monatliche oder jährliche Rechnung wird entsprechend angepasst. Wenn du das nicht möchtest, solltest du dein GA Jugend rechtzeitig kündigen.
Zu Beginn hat jedes GA eine Mindestvertragsdauer von sechs Monaten, unabhängig vom Zahlungsintervall. Nach Ablauf dieser Frist kannst du dein Abo unter Einhaltung der Kündigungsfrist von einem Abomonat auf das Ende jedes Abomonats kündigen.

https://unsplash.com/de/fotos/ein-bus-der-eine-strasse-mit-bergen-im-hintergrund-entlangfahrt-GkhFNSdVk3w
Gilt die GA Jugend auch im Ausland?
Mit dem GA Jugend fährst du kostenlos mit den Zügen der SBB, fast allen Bahnen in der Schweiz, vielen Bussen, Trams und sogar auf den meisten grossen Seen. Auch einige Bergbahnen, die Wohngebiete erschliessen, sind inklusive – bei rein touristischen Strecken wie zum Jungfraujoch gibt’s aber nur Ermässigung oder du zahlst den vollen Preis.
Auch in Liechtenstein (LIEmobil + S-Bahn bis Nendeln) ist das GA gültig. Für Auslandsreisen bekommst du auf dem Schweizer Abschnitt oft Rabatt – z. B. bis zu 20 % mit dem TGV Lyria.
Die komplette Geltung findest du auf der GA-Karte der SBB.
Welche Benefits erhältst du mit dem GA (Jugend) noch?

https://unsplash.com/de/fotos/roter-zug-auf-brauner-brucke-Xd8AaJK61Ak
Weitere ÖV-Rabatte, die du kennen musst
Unterwegs, wenn’s spannend wird – das GA Night für Studis
Wenn du abends oft unterwegs bist – sei es zu Konzerten, zum Sport, zur Lerngruppe oder einfach zum Chillen bei Freunden – dann ist das GA Night wie gemacht für dich.
Für 99 Franken im Jahr fährst du damit ab 19 Uhr bis 5 Uhr morgens (am Wochenende sogar bis 7 Uhr) in der 2. Klasse durch die ganze Schweiz – und das mit den Zügen der SBB sowie vielen weiteren Transportunternehmen.
Das Abo ist super unkompliziert: Du kannst es kaufen, solange du unter 25 bist – und wenn du während der Laufzeit 25 wirst, läuft es ganz normal bis zum Ende des Jahres weiter. Ein Halbtax brauchst du dafür nicht, das GA Night funktioniert auch ohne.
Wichtig zu wissen: Es gilt nicht für Fahrten vor 19 Uhr oder nach 5 Uhr morgens (bzw. 7 Uhr am Wochenende), dafür brauchst du separate Tickets. Auch ein allfälliger Nachtzuschlag ist nicht enthalten und muss zusätzlich gelöst werden.
Das GA Night verlängert sich nicht automatisch, also trag dir am besten den Gültigkeitszeitraum im Kalender ein oder richte auf swisspass.ch eine Erinnerung ein – damit du’s nicht verpasst. Perfekt für Studis, die auch nach Sonnenuntergang noch unterwegs sind.
Flexibel reisen, die Hälfte zahlen: So funktioniert das Halbtax für Studierende
Wenn du nur gelegentlich mit dem Zug oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, lohnt sich das Halbtax oft mehr als ein GA Jugend.
Mit dem Halbtax Jugend fährst du als Student:in auf fast allen Strecken der SBB, bei vielen anderen Bahnen, in der Tram, auf Schiffen, mit Postautos und sogar städtischen Verkehrsmitteln zum halben Preis. Das Abo kostet dich beim Neukauf 120 Franken pro Jahr – und wird im zweiten Jahr noch günstiger, wenn du es verlängerst.
Besonders praktisch: Du lädst das Halbtax ganz einfach auf deinen SwissPass und kannst ab sofort bei jeder Fahrt sparen. Schon ab vier Retourfahrten 2. Klasse von Bern nach Zürich hast du die Kosten wieder drin.
Und es gibt noch mehr Vorteile: Du bekommst Rabatte bei Freizeiterlebnissen, bei der Auto- oder Velomiete, bei Skigebieten sowie Zugang zu Angeboten von Partnern wie Mobility, PubliBike oder SchweizMobil. Für Reisen ins Ausland gilt das Halbtax auf dem Schweizer Streckenanteil oft ebenfalls – das kann sich z. B. für Ausflüge nach Deutschland oder Frankreich lohnen.

https://unsplash.com/de/fotos/rot-weisse-seilbahn–UVh4_tXIO8
Regionale ÖV-Abos für Studierende – am Beispiel Zürich
Neben landesweiten Angeboten wie dem GA oder Halbtax gibt es in der Schweiz auch regionale Abos, die für viele Studierende besonders praktisch (und günstiger) sind. Sie bieten oftmals keine eigenen Studenten-Konditionen an, dafür aber vergünstigte Optionen für Jugendliche und junge Erwachsene. So zum Beispiel beim NetzPass Zürich:
Wenn du unter 25 Jahre alt bist und regelmässig im Raum Zürich mit Bus, Tram, Zug oder Schiff fährst, kannst du vom NetzPass Jugend profitieren. Dieses Abo ist speziell für junge Erwachsene zwischen 16 und 24.99 Jahren gedacht und gilt im ganzen ZVV-Netz – egal ob du zur Uni pendelst, zur Arbeit fährst oder einfach in der Stadt unterwegs bist.
Während es keine klassischen Semestertickets gibt, können Studierende in der Schweiz also von verschiedenen Angeboten profitieren, um die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr zu senken, wie zum Beispiel das GA Jugend oder das Halbtax-Abonnement.
Titelbild: https://unsplash.com/de/fotos/ein-roter-zug-an-einem-bahnhof–RPG_hoTb-k